Zeitgemäße Verwaltung und intelligente Mobilität brauchen vollständige, aktuelle und verlässliche Daten. Die GIP bildet die Grundlage für die Bereitstellung dieser hochwertigen Verkehrsdaten und deren Austausch zwischen unterschiedlichen Organisationen. Sie ist die Voraussetzung für das flächendeckende Angebot von hochwertigen Verkehrsservices und -informationen in standardisierter Form. Die GIP bietet den Behörden und der öffentlichen Verwaltung einen Überblick über die Verkehrsinfrastruktur anhand eines gemeinsamen Datenstandards.
Die österreichische Verwaltung hat mit der GIP ein Integrationsprojekt geschaffen, das einzigartig in Europa ist. Parallele Datenhaltung gehört nunmehr der Vergangenheit an.
Nach den Anfängen im Jahr 2008 bildet heute der Verein ÖVDAT den organisatorischen Rahmen für den GIP Österreich Betrieb. Mit der Umsetzung des GIP Österreich Betriebs ist seit 2016 ITS Vienna Region beauftragt, das in den Verkehrsverbund Ost-Region VOR eingebettet ist.
Die Anforderungen an die GIP ändern sich ständig. Dies betrifft z. B. die Datenqualität und den Detaillierungsgrad der Daten, die stetige Weiterentwicklung von Verkehrsleitung und -management oder die Rolle der Verwaltung. Für die Zukunft wird daher bereits an der GIP 2.0 gearbeitet.
Inhalte der Graphenintegrations-Plattform GIP werden im Sinne einer transparenten öffentlichen Verwaltung als Open Government Data (OGD) veröffentlicht. Der OGD-Export der GIP Österreich wird etwa alle zwei Monate aktualisiert.
Konkrete Datenfehler melden Sie bitte als Feedback an Geoland.
Allgemeine Fragen zu Datenformat und Exportinhalten richten Sie bitte an gip@its-viennaregion.at.
Hier finden Sie Vorträge zur GIP als Download.
ÖVDAT - Österreichisches Institut für
Verkehrsdateninfrastruktur
DI Irmgard Mandl-Mair
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus und Mobilität
Mail:
irmgard.mandl-mair@ktn.gv.at
Tel.: +43 (0) 664 80 536 17081
Herausgeber und Redaktion:
ÖVDAT - Österreichisches Institut für Verkehrsdateninfrastruktur
Bahnhofplatz 5
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Die auf dieser Website bereitgestellten Inhalte dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Redaktion weder in ihrer Gesamtheit (Struktur, Grafik, Design, Texte) noch in Teilen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Alle Rechte bleiben vorbehalten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
© ÖVDAT
Header-Grafik: © Franz Pfluegl 2006 - Fotostudio Pfluegl, Rudolfsplatz 1, A-1010 Wien - Tel.: +43-1-5353901 - fotograf@pfluegl.at
Markterkundung für den GIP2.0 Client
Mit der GIP Software werden die Daten des Straßengraphen der GIP erstellt, aktualisiert und als Exporte bereitgestellt.
Seit 2019 laufen die vorbereitenden Arbeiten für die Neuschaffung der GIP Software in der Version 2.0. Sie erfolgt im Rahmen von zwei Projekten - dem Projekt GIP2.0 Server und dem Projekt GIP2.0 Client.
Im zweiten Halbjahr 2020 wurde die öffentliche Ausschreibung der Neuimplementierung des Projekts GIP2.0 Server veröffentlicht. Als Vorbereitung für die Ausschreibung zur Neuentwicklung des GIP2.0 Clients wurde im Zeitraum Dezember 2020 bis Jänner 2021 eine Markterkundung durchgeführt.
Die für die Markterkundung verwendeten Unterlagen stehen nun der interessierten Öffentlichkeit zum Download zur Verfügung.
Hinweis: die Möglichkeit zur Teilnahme an der Markterkundung ist nicht mehr gegeben.